Selbstprüfung zum Barrierefreiheits­stärkungsgesetz: Der BFSG Check – Ein hilfreiches Tool für Unternehmen

Als Unternehmerin weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, sich durch den Dschungel der Gesetze und Verordnungen zu navigieren. Besonders das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 28.6.2025 verpflichtend wird, mit seinen zahlreichen Varianten und Ausnahmen kann schnell überwältigend wirken. Doch die Auswirkungen, wenn das Gesetz auf das eigene Unternehmen zutrifft, können erheblich sein. Daher möchte ich den BFSG Check vorstellen – ein praktisches, kostenloses und interaktives Tool, das es jedem ermöglicht, einfach und schnell zu prüfen, ob das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen gilt.

Wie funktioniert der BFSG Check?

Der BFSG Check führt Sie Schritt für Schritt durch die relevanten Fragen:

  • Erbringen Sie Dienstleistungen? 
  • Verkaufen Sie Produkte?
  • Erfolgt ein Vertragsschluss (Kauf, Buchung) online?
  • Richtet sich Ihr Angebot (auch) an Verbraucher?
  • Sind Sie mit mehr als 9 Mitarbeitenden oder einer Jahresbilanz von über 2 Millionen Euro tätig?

Diese Fragen helfen dabei, die Anwendbarkeit des Gesetzes auf Ihr Unternehmen zu klären. Der Test ist dabei bewusst einfach gehalten, damit er für alle verständlich ist. Rechtlich verbindlich ist das Ergebnis zwar nicht, aber es gibt eine klare Orientierung, ob und in welchem Umfang Sie sich mit den Anforderungen des BFSG auseinandersetzen müssen. Besonders praktisch: Über Fußnoten gelangen Sie zu weiterführenden rechtlichen Informationen und relevanten Gesetzesstellen, die Ihnen ein noch tieferes Verständnis ermöglichen.

Hier gelangen Sie zum BFSG Check

Fazit

Der BFSG Check ist eine äußerst wertvolle Hilfe für Unternehmen, um schnell und unkompliziert zu klären, ob sie vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind – und das ist jetzt besonders wichtig, denn das Gesetz tritt bereits am 28. Juni 2025 in Kraft. Aber es geht nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch darum, Barrierefreiheit als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu begreifen. Eine barrierefreie Gestaltung bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch zahlreiche Vorteile wie verbesserte Usability und ein besseres Nutzererlebnis. Zudem kann sie die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in Suchmaschinen (SEO) steigern und ein breiteres Publikum ansprechen. Übrigens ist Barrierefreiheit ein wichtiger Bestandteil der CSR-Maßnahmen und der Nachhaltigkeitsstrategie, da sie dazu beiträgt, alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – einzubeziehen und Chancengleichheit zu fördern. Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen – nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus strategischen Gründen.

Wenn Sie lernen möchten, wie man die eigene Website testet oder Tests in seine Entwicklungsprozesse einbindet, melden Sie sich für meinen Workshop „Digitale Barrierefreiheit selbst testen“ an.

Kostenlos downloaden

Checkliste zum Selbst-Testen

Laden Sie sich hier meine kostenlose Checkliste für einen ersten Schnell-Check Ihres eigenen barrierefreien Webprojektes herunter und melden sich gleich für meinen Newsletter an. So verpassen Sie keine Neuigkeiten & Tipps zur digitalen Barrierefreiheit.

Checkliste herunterladen